LKW in Ukraine-Farben vor Container

Ukraine Krieg: Folgen für Bahnfracht, Seefracht & Co.

Dem Ukraine Krieg folgen rasch Auswirkungen auf Handel und Entwicklung. Diese führen weiterhin zu einer abrupten Verschlechterung der Aussichten für die Weltwirtschaft, die durch steigende Lebensmittel-, Kraftstoff- und Düngemittelpreise gestützt wurde. Die sich ausweitenden Effekte sind weit über diese Kategorien hinaus zu spüren – auf jeden Fall auf Verbraucherebene. Dies geht einher mit erhöhter finanzieller Volatilität, Desinvestition nachhaltiger Entwicklung, komplexen globalen Umgestaltungen der Lieferketten und steigenden Handelskosten. Die Ukraine Krieg Folgen bringen enorme Kosten an menschlichem Leid und eine ins Wanken geratene Weltwirtschaft mit sich. All diese negativen Faktoren bedrohen die Fortschritte bei der Erholung von der COVID-19-Pandemie und blockieren den Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung. Die Ukraine Krieg Folgen sind also weitreichend und von niemandem zu ignorieren.

Russlands Krieg hat Folgen für die gesamte Welt

Die beiden tragenden Säulen der Rohstoffmärkte sind Nahrungsmittel und Kraftstoffe. Beide wurden durch die Ukraine Krieg Folgen stark beeinträchtigt. Die Ukraine und Russland sind Global Player auf den Agrar- und Lebensmittelmärkten und repräsentieren normalerweise über 50 % des weltweiten Handels mit Sonnenblumenöl und -samen und über 25 % mit Weizen. Die sich rasch entwickelnde Situation war besonders alarmierend für Entwicklungsländer. Nicht weniger als 25 afrikanische Länder, darunter viele der am wenigsten entwickelten Länder, importieren mehr als ein Drittel ihres Weizens aus den beiden Ländern, die sich im Krieg befinden. Bei 15 von ihnen beträgt der Anteil sogar mehr als die Hälfte. Auf die Ukraine Krieg Folgen zurückzuführende steigende Lebensmittel- und steigende Benzinpreise treffen die Schwächsten in Entwicklungsländern und setzen die ärmsten Haushalte unter Druck, die den höchsten Anteil ihres Einkommens für Nahrungsmittel ausgeben, was wiederum zu Not und Hunger führt.

Steigende Kraftstoffpreise und Strompreise in der Transportlogistik ­– Ukraine Krieg Folgen

Zu den Ukraine Krieg Folgen gehören auch die steigenden Kraftstoffpreise für Dieselzuschläge in der Transportlogistik (Straßenverkehr). Die Kostensituation schlägt sich unverzüglich und direkt im Transportgewerbe nieder. Durch überfüllte Transporträume steigen in der Regel die Preise, die nationalen Dieselzuschläge sind demnach nochmal ein Zuschlag obendrauf und spannen die Situation weiter an. Diese halten bis heute an.

Seit Herbst 2022 kündigten sehr viele Speditionen einen Energiezuschlag aufgrund der steigenden Strompreise an. Diese gingen bis zu 10 % des Leistungsbetrags. Logistikunternehmen analysieren besonders aufgrund der Ukraine Krieg Folgen und der in Zusammenhang stehenden steigenden Energiekosten, ihre Potenziale für die Reduzierung des Energieverbrauchs. Allerdings bleibt vielen Logistikern nichts anderes übrig, als den die Preissteigerungen zum großen Teil an die Kunden weiterzugeben.

Ukraine Krieg: Folgen können auch andernorts politische Destabilisierung bringen

Durch die Ukraine Krieg Folgen ist das Risiko von zivilen Unruhen, Nahrungsmittelknappheit und inflationsbedingten Rezessionen nun Realität geworden, insbesondere angesichts der fragilen Lage der Weltwirtschaft und der Entwicklungsländer aufgrund der COVID-19-Pandemie. Langjährige Auswirkungen steigender Lebensmittelpreise sind schwer vorherzusagen, aber ein Blick in die Geschichtsbücher wirft Licht auf einige beunruhigende mögliche Trends, die dieser Ukraine Krieg an Folgen nach sich ziehen könnten. Agrar- und Lebensmittelrohstoffzyklen fielen beispielsweise mit großen politischen Ereignissen wie den Revolten 2007-2008 und dem Arabischen Frühling 2011 zusammen.

Ukraine Krieg: Folgen für Seefrachtpreise bislang überraschend überschaubar

Als der Krieg in der Ukraine begann, war eine Befürchtung, dass restriktive Maßnahmen im Luftraum, Unsicherheit der Auftragnehmer und Sicherheitsbedenken als Ukraine Krieg Folgen, alle Handelsrouten durch Russland und die Ukraine erschweren würden. Die beiden Länder sind ein wichtiger geografischer Bestandteil der eurasischen Landbrücke. Ware aus China, die per Bahnfracht befördert wird, muss in der Regel über Russland und Belarus (Weißrussland) verkehren. Im Jahr 2021 wurden 1,5 Millionen Container Fracht per Bahn westlich von China nach Europa verschifft. Viele Kunden hatten zu Anfang des Krieges in der Ukraine bedenken, diesen Transportweg weiter zu verenden und sind deshalb zu Beginn des Ukraine Krieges als Folge auf Seefracht oder Luftfracht umgestiegen. Die Beeinträchtigung der Beförderungsmenge per Bahn ab China gilt als Ukraine Krieg Folge. Wenn diese Mengen, die früher auf der Schiene abgewickelt wurden, zur Nachfrage nach Seefracht Asien-Europa hinzugerechnet würden, würde dies einen Anstieg der bereits überlasteten Handelsroute um 5 % bis 8 % bedeuten. Hinzu kommt, dass der ohnehin schon teure und überlastete Seehandel als Ukraine Krieg Folge nun noch mehr darum kämpft, diese plötzlich unrentablen Land- und Luftwege zu ersetzen. Aber ironischerweise ist es die Abkühlung der Nachfrage selbst, die viele dieser Effekte abmildern könnte, da die Seefrachtpreise aktuell immer noch sinken und von ihren Höchstständen Ende 2021 deutlich gesunken sind, als die Pandemie den Markt auf der Nachfrageseite überhitzte. Zumindest diesbezüglich bleiben die Ukraine Krieg Folgen noch überschaubar.

Wesentliche Ukraine Krieg Folgen sind vor allem eine gesunde Dosis Realität

Man könnte weiter über die Probleme sprechen, die aufgrund der Ukraine Krieg Folgen derzeit die Weltwirtschaft plagen, aber der Punkt ist ganz einfach. Die etablierte wirtschaftliche Weisheit – sie predigt, Inflationsziele und vollständige Globalisierung – findet es zunehmend schwierig, die Weltwirtschaft zu verstehen oder zu reparieren, da die Inflation trotz Zinserhöhungen weiter ansteigt und Länder wie die USA, die einst als Prophet des Freihandels galten, protektionistische Gesetze erlassen. Multilaterale Handelsinstitutionen, wie die Welthandelsorganisation, wurden zu Meldestellen reduziert.

Angesichts der Krise, welche die Avantgarden der „freien Welt“ plagt, ist es sehr unwahrscheinlich, dass Länder der Dritten Welt, die davon abgehalten werden müssen, wegen der Ukraine Krieg Folgen unter chinesischen Einfluss zu geraten, sehr begeistert sein werden, die liberale Ordnung vollständig anzunehmen. Tatsächlich gibt es selbst in großen Demokratien klare Anzeichen dafür, dass die Wählerschaft mehr als glücklich ist, populistische Politiker zu unterstützen. Insbesondere wenn sie behaupten, dass sie für die national-wirtschaftliche und kulturelle Verjüngung eingesetzt werden müssen. So klingt das eben, wenn Lieferketten im globalen Süden besprochen werden. Ein globaler Süden, dem China (als ehemalige Kolonial- und heutige Weltmacht) ein inspirierendes Vorbild ist, als es der verwöhnte Westen begreifen will.

Sie haben weitere Fragen zu den Ukraine Krieg Folgen oder wollen Dienstleistungen der ECL Kontor GmbH in Anspruch nehmen? Dann nehmen Sie unverbindlich Kontakt zu uns auf! Unsere Logistikexperten sind Ihnen gerne bei Ihrem Anliegen behilflich.

Steigende Benzinpreise beim Tanken

Steigende Benzinpreise – Logistik im Krisen-Modus

Stark steigende Benzinpreise waren für die meisten Menschen das erste Anzeichen für die wirtschaftliche Krise. Die Logistikbranche bekam die Probleme schon eher zu spüren: Seit 2020 sind die weltweiten Lieferketten gestört. Nicht nur der Reiseverkehr war während des Lockdowns stark eingeschränkt, auch Frachtflugzeuge und Containerschiffe starteten häufig gar nicht erst. Zudem fuhren Fabriken in vielen Ländern ihre Produktion herunter. Dadurch gab es weniger zu liefern, viele Unternehmen mussten lange auf ihre Bestellungen warten oder sich anderweitig umsehen. Zwischenzeitlich hat sich vieles wieder gebessert, dann kam der Ukraine-Krieg.

Steigende Benzinpreise als Basis für Inflation

Mit Kriegsbeginn explodierten die Preise an den Zapfsäulen. Die Handelsbeziehungen zu Russland als Großlieferant für Öl und Gas verschlechterten sich, die fieberhafte Suche nach neuen Quellen begann. Was viele Privatleute vergessen: Nicht nur der tägliche Weg zur Arbeit wird durch steigende Benzinpreise teurer, sondern auch beispielsweise die E-Commerce-Logistik kostet dadurch mehr. Trotz aller Bemühungen ist die Transportbranche weit davon entfernt, sich von fossilen Brennstoffen zu lösen. Flugzeuge brauchen Kerosin, Schiffe Schweröl und Lastwagen ihren Diesel. Ohne diese Treibstoffe geht es aktuell noch nicht.

Wenn sich die Transporte durch steigende Benzinpreise verteuern, werden automatisch auch die transportierten Waren teurer. Ganz zu schweigen von den Herstellungskosten, die in vielen Fällen ebenfalls an fossile Brennstoffe geknüpft sind. Natürlich könnten Logistikunternehmen sich entscheiden, ihre Dienstleistungspreise trotz der höheren Belastung nicht zu erhöhen, doch in vielen Fällen besteht keine Möglichkeit dazu. Die Unternehmen müssen gewinnbringend arbeiten, wenn sie „draufzahlen“, können sie nicht mehr existieren. Das wäre dann das Ende von vielen Arbeitsplätzen – und die Lieferketten würden durch steigende Benzinpreise noch mehr Schaden erleiden.

Kraftstoffpreise aktuell wieder auf Talfahrt: Bessert sich was?

Die Kraftstoffpreise haben jetzt, Anfang April 2022, einen vorläufigen Höhepunkt überschritten und sinken wieder langsam. Das Niveau bleibt aber weiterhin hoch, die Situation unsicher. Steigende Benzinpreise könnten jederzeit wiederkommen. Die deutsche Politik hat Preissenkungen auf den Weg gebracht, die bislang noch nicht beim Verbraucher und den Firmen angekommen sind. Diese Senkungen fallen vergleichsweise moderat aus, vor allem bezüglich des Diesels, der im Transportservice eine wichtige Rolle spielt.

Die Situation bleibt ungewiss, die Kraftstoffpreise volatil. Niemand kann vorhersagen, ob wir nicht doch wieder massiv steigende Benzinpreise erleben werden, und wenn die Kraftstoffpreise steigen, welche Auswirkungen das genau hat. Bislang ist der Logistikbranche stets gelungen, die Warenversorgung sicherzustellen, sie arbeitet auch weiterhin daran.

Insgesamt zeigt sich nun die Systemrelevanz dieses wichtigen Sektors: Ohne eine funktionierende Logistik bleibt wortwörtlich alles liegen. Und das muss verhindert werden.

Zukunftshoffnung: Löst die Krise eine grüne Welle aus?

Stark steigende Benzinpreise sind erst einmal ein großes Problem, sie können aber auch zum Hoffnungsgeber werden. Der Abschied von fossilen Brennstoffen ist ohnehin in naher Zukunft fällig, die aktuelle Krise könnte einen grünen Boom auslösen. Im besten Fall wird der Umstieg auf umweltfreundliche Energieträger und Technologien enorm beschleunigt, was nicht nur dem Klima guttut. Wir sichern uns auch eine größere regionale Unabhängigkeit, wenn steigende Benzinpreise dazu führen, dass wir die lokale Wasserstoffproduktion ankurbeln oder neuartige E-Fuels kreieren, möglichst CO2-neutral.

Das macht jedoch wieder eine Umrüstung der Flotten nötig, mal mehr, mal weniger tiefgreifend, je nach technischer Lösung. Investitionen werden fällig, und das mitten in einer krisengeschüttelten wirtschaftlichen Lage, befeuert durch steigende Benzinpreise.

Die grüne Welle wäre wünschenswert, doch bedarf sie großer Anstrengungen. Dann könnte sie uns aus der Krise katapultieren, die Lieferketten Stück für Stück wiederbeleben und unserem Planeten gleichzeitig die verdiente Erholung bieten. Steigende Benzinpreise wären dann einer Erwähnung nicht mehr wert, weil sie nicht mehr wichtig sind.

Steigende Benzinpreise: Technische Innovationen und neue Ideen gefragt wie nie

Krisen waren schon immer der Motor für Neues. Ein Umdenken findet statt, neue Ideen kommen auf, wir hinterfragen alte Gleise und eingefahrene Wege. Die Digitalisierung kann uns die nötige Agilität geben, um effektiv auf die Probleme zu reagieren. Aufgrund des globalen virtuellen Netzes haben wir heute einen hervorragenden Überblick über die Transportbewegungen dieser Erde.

Wir richten unsere Augen nicht mehr nur auf einzelne Lieferketten, sondern sehen das große Ganze und haben so viel mehr Chancen, das System zu verändern. Wir können es dynamischer gestalten, effektiver und flexibler. Die Digitalisierung ist in dieser Situation also eine perfekte Basis, um gezielte weltweite Veränderungen möglich zu machen. Wenn dann in Zukunft wieder Krisen und steigende Benzinpreise auf uns zukommen, sind wir weit besser gerüstet, weil wir schneller auf die Probleme reagieren können.

Steigende Benzinpreise: Warenlager nehmen an Bedeutung zu

Die derzeitige Krise beinhaltet nicht nur steigende Benzinpreise, sondern auch temporäre Ladenschließungen, die in Zukunft vielleicht wieder drohen könnten. Geschlossene Geschäfte befeuern den E-Commerce, immer mehr Ladenbesitzer fahren zweigleisig oder sie haben sich komplett auf Online-Shops verlegt. Dadurch wird die Lagerhaltung immer wichtiger. Ein gut gefülltes Lager hilft auch dabei, Lieferschwierigkeiten zu überbrücken und das Geschäft während kurzzeitiger Krisen aufrecht zu erhalten.

Investoren entdecken Infrastruktur als Kapitalanlage

Eine weitere interessante Entwicklung haben uns steigende Benzinpreise und deren Begleiterscheinungen gebracht: Investoren entdecken verstärkt die Infrastruktur als Kapitalanlage. Terminals, Häfen und Warenlager wurden für die Spekulanten zu besonders attraktiven Zielen, weil solche Anlagen auf Langfristigkeit abzielen. Die Renditen gelten als stabil, damit lässt sich das Geld über die nächste Krise retten. Bei Engpässen fließt oft sogar noch mehr Kapital.

Die Investitionen könnten wiederum angeschlagene Logistikunternehmen konsolidieren und zerbrochene Kooperationen wiederbeleben. Wir von ECL finden daher, dass steigende Benzinpreise nicht das Ende von allem sind, sondern dass sie auf breiter Linie zu einem neuen Anfang führen können.

Grüne Logistik

Grüne Logistik für eine nachhaltige Lieferkette

In einer global vernetzten Wirtschaft sind Transporte über teilweise lange Wege oftmals nicht zu vermeiden. Für einen effektiven Klimaschutz besteht die Notwendigkeit einer Transformation, weg von althergebrachten Logistikstrategien, hin zu umweltgerechten Prozessen, die unsere Erde nachhaltig schützen. Grüne Logistik ist das Stichwort, das uns bereits seit vielen Jahren beschäftigt. Was bedeutet das genau?

Grüne Logistik Transport: Ökologisch nachhaltig planen

Das Zielsystem der Transportbranche befindet sich im Umbruch und wird sich ändern. Es wird nicht mehr nur um schnelle, perfekt getimte Logistik auf möglichst kostengünstige Art, sondern auch darum, Umwelt und Ressourcen zu schonen. Unsere Wirtschaft ist kein eigenständiges System; sie steht und fällt mit der Gesundheit unserer Erde – und der Verfügbarkeit wichtiger Rohstoffe. Grüne Logistik wird das System zukunftsfest machen, darum investieren wir bei unseren Dienstleistungen darin und freuen uns über jeden Schritt in Richtung mehr Nachhaltigkeit.

Als langjährig erfahrenes Logistikunternehmen haben wir von ECL festgestellt, dass ökologische und ökonomische Effizienz sich bei guter Planung ergänzen können und werden in Zukunft darauf verstärkt ein Augenmerk legen. Nachhaltigkeit bedeutet für uns, Planet Erde maximal zu respektieren und gleichzeitig die Ökonomie nicht aus den Augen zu verlieren. Unsere Kunden benötigen bezahlbare Dienstleistungen mit Mehrwert – keine Träumereien. Emissionsgrenzwerte spielen eine wichtige Rolle, ebenso wie feste Umweltstandards. Innerhalb dieses Rahmens lassen sich Lieferketten fein justieren.

Grüne Logistik Maßnahmen: So reduziert sich der CO2-Abdruck

Reduzierung von Treibhausgas: Moderne Logistikunternehmen wie ECL messen regelmäßig ihren CO2-Fußbabdruck und behalten ihn fest im Auge. Dieser dient als Ausgangspunkt zahlreicher Maßnahmen für die grüne Logistik, die zu weiteren Verbesserungen führen. Die internationale Norm UNE-EN 16258:2013 bietet eine praktische Anleitung, wie sich Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen berechnen lassen.

Vermeidung von Umweltschäden: Neben den CO2-Emissionen beschäftigt uns auch die Vermeidung von Boden-, Luft und Wasserverschmutzung. Wo wir transportieren und lagern, da soll die Umwelt möglichst unbeschadet bleiben. Dies ist uns ein wichtiges Anliegen, worauf wir verstärkt achten werden. Die grüne Logistik enthält entsprechend auch eine Lärmreduzierung, weil Geräuschemissionen immer eine Wirkung auf Natur und Mensch entfalten.

Verpackungskonzeption: Ein dritter Punkt kommt hinzu, und das ist die Verpackungskonzeption. Transporte funktionieren so gut wie nie ohne schützende Verpackungen, die oft zu Lasten der Umwelt gingen. Heute arbeiten wir daran, auf eine angemessene Nutzung dieser Materialien zu achten, verwenden Behälter mehrmals und recyclen Verpackungen, statt sie endgültig zu entsorgen. So gelingt es, durch grüne Logistik die Auswirkungen auf die Umwelt drastisch zu reduzieren.

Die grüne Logistik und ihre Brennpunkte: Hotspots entschärfen

Die grüne Logistik hat ihre eigenen Brennpunkte, an denen weltweit gearbeitet wird. Nicht überall läuft es bereits so rund, wie die Branche und die Verbraucher / Verbraucherinnen es sich wünschen. Wir befinden uns mitten im Prozess, in einem Suchen, Probieren und Finden. Hier die Hotspots für die grüne Logistik der Zukunft:

  1. Fossile Brennstoffe im Verkehrsbereich: Noch stehen die weltweiten Lieferketten in starker Abhängigkeit zu fossilen Brennstoffen. Dort, wo Öl und Gas noch unverzichtbar sind, gilt es, den Verbrauch zu minimieren. Das geschieht durch technologische Neuerungen, aber auch, indem man Netzwerke effizienter gestaltet und dabei Verkehrsmittel mit möglichst positiver Schadstoffbilanz einsetzt.
  2. Die „letzte Meile“: Durch den E-Commerce hat die sogenannte „letzte Meile“ stark an Bedeutung gewonnen. Diese bezeichnet die letzten paar Kilometer der Lieferung durch den Stadtverkehr zum Endkunden. Die Auftragslage ist hier sehr heterogen, die Auslastung nicht immer voll, die Fahrtstrecken teilweise ineffizient. Grüne Logistik hat auch diesen wunden Punkt im Blick. Elektroautos und Fahrradkuriere stehen im städtischen Verkehr zur Auslieferung bereit, für die Zukunft sind bei der E-Commerce-Logistik Drohnen im Gespräch.
  3. Finanzielle Engpässe: Umstellungen kosten immer erst Geld, auch dann, wenn die Investition schlussendlich eine finanzielle Erleichterung bedeutet. Dadurch, dass logistische Abläufe oft an feste Budgets und Tarife geknüpft sind, fällt es vielen Unternehmen schwer, aus der alten Schiene herauszukommen und sich auf neue Logistikprozesse einzulassen. Eines ist klar: Je früher die Umstellung erfolgt, desto eher lassen sich erste Früchte ernten, sowohl ökologisch als auch ökonomisch.
  4. Kundenanforderungen: Logistik ist für Kunden und Kundinnen an vielen Stellen „unsichtbar“. Was die Endkunden sehen, ist, wann und wie schnell etwas bei ihnen ankommt – und das soll möglichst zügig sein. 24-Stunden-Lieferungen erfordern einen hohen Planungsaufwand, wenn sie nicht nur pünktlich, sondern auch nachhaltig sein sollen. Die Transportströme müssen dafür maximal genutzt werden, was nicht immer möglich ist. Eine Bewusstseinsänderung in Richtung grüne Logistik könnte an dieser Stelle ebenso von Nutzen sein wie neue Auslieferungskonzepte.

Grüne Logistik und Lagergestaltung: Pluspunkte für die Umwelt

Die grüne Logistik schlägt sich auch auf die Lagergestaltung nieder. Der Fokus liegt derzeit auf 4.0-Logistikgebäude, die so geplant und errichtet sind, dass eine nachhaltige Bewirtschaftung möglich ist. Logistikunternehmen erhalten für ihre umweltgerechten Lager Zertifikate, die bekanntesten unter ihnen sind LEED und BREEAM. Diese Siegel stehen für Nachhaltigkeit im Lagerbereich, das bedeutet, ein geringer Wasser- und Energieverbrauch ebenso wie die Verwendung alternativer Stromquellen. Auch die genutzten Baumaterialien werden vor der Zertifizierung sorgfältig auf ihre Nachhaltigkeit überprüft, ebenso wie die Abfallentsorgung. Das Gesamtkonzept muss stimmig sein, um eines der begehrten Nachhaltigkeitssiegel für grüne Logistik zu erhalten.

Wie lässt sich in der Lagerung Energie sparen?

Wir von ECL arbeiten daran, nachhaltigen Transport und Lagerung als effizienten Mix zu gestalten. Das Energiesparen bei der Lagerhaltung gehört natürlich mit dazu. Wer seine Lagerprozesse vollständig automatisiert, benötigt beispielsweise kein künstliches Licht mehr – oder sehr wenig davon. Bekannt ist das Konzept aus der Lights-Out-Fertigung.

Das Verpackungsmaterial richtet sich ebenfalls aufs Energiesparen aus: Verpackungen sollten wiederverwertbar und ressourcenschonend sein, aber auch möglichst ans Produkt angepasst. Adaptive Verpackungen bereichern die grüne Logistik, sie sind vielseitig verwendbar und helfen dabei, mit möglichst wenig Material viel zu verpacken.

Grüne Logistik und Abfall: von Wiederverwertung bis Reduzierung

Viele Jahrzehnte lang waren Verpackungen einfach für die einmalige Nutzung und zum achtlosen Wegwerfen da. Durch die grüne Logistik hat sich das entscheidend geändert. Wiederverwendung ist das Hauptziel, doch wenn ein Produkt nicht mehr nutzbar ist, sollte die Entsorgung auf nachhaltige Weise erfolgen. Der Papierverbrauch lässt sich schon allein dadurch reduzieren, wenn im Lager umfangreiche IT-Lösungen zum Einsatz kommen. Darüber hinaus ist es wichtig, ein Abfallsortiersystem zu installieren, das die recycelbaren Materialien berücksichtigt und sorgsam trennt. Das rundet die grüne Logistik aufs i-Tüpfelchen ab.

E Commerce

E-Commerce im Wachstum: Von den Anfängen bis heute

Der Online-Handel ist eine Erfolgsgeschichte, das kann niemand bestreiten. Sie begann im auslaufenden 20. Jahrhundert und startete ab der Jahrtausendwende richtig durch. Heute muss niemand mehr seine Möbel, seine Kleidung oder das Schreibmaterial vor Ort im Laden kaufen. Modernes Shopping läuft digital: Mit einem Klick kommt alles nach Hause bis an die Wohnungstür. Das gilt auch für schwere, unhandliche Dinge, die bislang Transportprobleme für den Käufer oder die Käuferin aufwarfen. Der Komfort trägt in diesem Fall den Sieg davon!

Blick in die Geschichte: So begann das E-Commerce Wachstum

Der erste Online-Einkauf einer Privatperson ist länger her als die meisten denken: Einige Quellen berichten, es sei 1985 gewesen, doch handfeste Belege lassen sich nur für einen ersten privaten E-Commerce Einkauf im Jahr 1994 finden. Die Zahlung erfolgte damals mit verschlüsselten Kreditkartendaten. Die Verkaufsplattform hieß NetMarket, sie hat seitdem mehrmals den Besitzer gewechselt, existiert aber bis heute. Was hat die Person gekauft, die sich mit Fug und Recht als Online-Pionier bezeichnen darf? Es handelte sich um eine CD des englischen Musikers Sting, der damals große Erfolge feierte.

So schnellten ab 2014 die Umsätze hoch

1994 eröffnete der erste Online-Buchladen im E-Commerce – und es war nicht Amazon! Der Name lautete Books Stacks Unlimited. 1995 folgte ein weiteres großes Jahr, drei Giganten wurden geboren: Ebay, Amazon und Dell. Amazon machte 2003 einen revolutionären Sprung nach vorn: Der Global Player entwickelte so früh schon die erste mobile Version seines Shops. 2008 öffnete Apples digitaler iTunes Store seine Pforten, ebenfalls ein Meilenstein in der Geschichte des E-Commerce. Bis 2014 schoss der globale Umsatz sämtlicher Online-Marktplätze hoch auf 31 Milliarden Euro, 2018 lag er bereits bei 1.245 Milliarden Euro.

Mobile Endgeräte werden zum digitalen Einkaufwagen

Dienstleistungen und der Produktverkauf im Online-Handel wird immer vielfältiger. 2020 nutzten etwa 2,54 Milliarden Menschen die Angebote im E-Commerce, 2025 sollen es laut Digital Market Outlook schon 3,69 Milliarden sein. Der stationäre Computer ist dabei nicht mehr Einkaufswagen Nummer 1, die meisten Bestellungen gehen jetzt schon von mobilen Endgeräten aus. Dieser Trend ist nur natürlich, weil das Smartphone mittlerweile auch in vielen anderen Belangen an erster Stelle steht. Es gibt nichts Praktischeres als Einkäufe spontan unterwegs zu erledigen, mit ein paar Handgriffen auf dem Touchpad!

Diese Vorteile bietet der E-Commerce seiner Kundschaft

Evolution bedeutet immer: Das Bessere setzt sich durch. Diese Regel gilt auch auf dem weltweiten Markt, und hier hat der E-Commerce hervorragende Karten auf der Hand. Das sind die Vorteile für die Kundschaft:

  • Bestellung von jedem Ort per Klick
  • Vergleiche schnell und bequem möglich
  • Unzählige Kundenrezensionen weisen den Weg
  • Meistens zeitnahe Lieferung
  • Eigene Transporte nicht mehr nötig
  • Lieferung erfolgt bis zur Haustür
  • Viele verschiedene bequeme Zahlungsarten

Logistik und E-Commerce: Warenlagerung nah am Kunden

Erfolgreiche E-Commerce-Logistik muss „liefern“ – und zwar zügig. Die Waren müssen dauerhaft verfügbar sein und schnell bei der Kundschaft ankommen, sehr gern am Tag nach der Bestellung. Große Online-Shops setzen dafür nicht nur auf großflächige zentrale Warenlager, sondern auch auf viele kleinere Lager, verteilt im ganzen Land. Dort liegen die Bestseller, die von Norden bis Süden, von Osten bis Westen Tag für Tag über den virtuellen Ladentisch gehen. Hinzu kommen die entsprechenden Fahrzeugflotten, die früh morgens ausschwärmen, um die Waren zu verteilen.

Was nicht in direkter Nähe des Bestellers liegt, muss über eine komplexe Lieferkette transportiert werden. Auch diese Prozesse sind heute digital gesteuert, damit die Warenströme ungehindert fließen. Die Endkunden können oft sogar ihre Lieferung auf dem Display verfolgen und wissen so jederzeit, wo ihre Bestellung gerade ist. Durch den E-Commerce werden also auch die Transportprozesse wie die von uns, ECL, so transparent wie nie.

ECL bietet Ihnen die Dienstleistungen im Bereich E-Commerce-Logistik an. Wir kümmern uns um den Warenimport und lagern Ihre Ware bei uns im Lager ein. Je nach Bedarf versenden wir Ihre Ware per Paletten Versand an E-Commerce-Lager wie Amazon oder per Paketversand direkt zum Endverbraucher.

Blütezeit des E-Commerce: Neue Trends beschleunigen Wachstum

Zu Beginn war der E-Commerce selbst ein neuer Trend, mittlerweile ist er für die meisten Menschen zur täglichen Gewohnheit geworden. Neue Services müssen her, die die Kundschaft begeistern und an den jeweiligen Anbieter binden. Durch Innovationen und ständige Weiterentwicklung sind die bekannten Größen des Online-Geschäfts stetig gewachsen und bis heute stark geblieben. Die Wünsche des Kunden stehen dabei im Mittelpunkt, und die gehen im modernen E-Commerce nicht nur in Richtung Geschwindigkeit.

Zukunftsweisend: Online-Shops als Erlebnisportale

Das Internet entwickelt sich ebenso wie der E-Commerce weiter. Durch die immer rasantere Datenübertragung sind Anwendungen möglich, an die im letzten Jahrhundert niemand gedacht hat. Im World Wide Web entstanden authentische Erlebniswelten, vor allem die Gaming-Industrie ließ sich enorm viel einfallen, um ihre Zielgruppe immer wieder aufs Neue zu begeistern. Der E-Commerce zieht unter anderem mit nachhaltigen Lieferketten nach und macht die angebotenen Artikel live erfahrbar.

Brillen online anprobieren, das ist heute längst möglich. Ebenso sind virtuelle Rundgänge, zum Beispiel durch Hotels, Erlebnisparks und Immobilien, keine Seltenheit mehr. Das Ganze funktioniert dreidimensional, versteht sich, sodass Sie fast das Gefühl einschleicht, tatsächlich vor Ort zu sein. An dieser Stelle lag bislang das größte Manko: Die Produkte sind online nicht erfahrbar, man kann sie nicht anfassen, nicht ausprobieren. Berühren geht bislang noch immer nicht, aber dreidimensional drehen und wenden. Vielleicht wird es eines Tages die Möglichkeit geben, Texturen digital zu übermitteln, dann ist auch dieses Manko des E-Commerce behoben.

Dash-Button und Cross-Selling: Verkaufsfördernde Innovationen

Innovationen zur Verkaufsförderung gab es im E-Commerce allerdings schon vor der 3D-Revolution. Der Amazon Dash-Button war so ein Beispiel: Hierbei handelte es sich um ein kleines analoges Gerät, das dazu diente, per Knopfdruck Bestellungen aufzugeben. Frei nach dem Prinzip: Waschmittel fast leer? Kurz auf den Knopf drücken! Allerdings benutzen die User doch lieber ihr Smartphone für solche Fälle, darum wurde dieser Service eingestellt. Stattdessen gibt es jetzt die Spar-Abos, die durch regelmäßige automatische Lieferung dafür sorgen, dass dank E-Commerce bestimmte Artikel im Haushalt nie zur Neige gehen.

Das Cross-Selling hat sich auf fast allen größeren Plattformen im E-Commerce etabliert. Vor allem die Mode-Shops setzen darauf, ihrer Kundschaft individuelle Angebote zu unterbreiten, zum Beispiel ganze Outfits oder die passenden Schuhe zum gerade in den Einkaufskorb gelegten Kleid. Auch die Vorlieben aus vorherigen Einkäufen finden dabei in der Regel Berücksichtigung: Das macht den E-Commerce persönlicher und feuert die Verkäufe an. Für einen fortlaufenden Erfolg.

Verpackungsgesetzt 2021

Neues Verpackungsgesetz 2021: Die Änderungen

Als Gewerbetreibender, vor allem im Bereich E-Commerce, müssen unzählige Gesetze und Verordnungen beachtet werden. Das wohl prominenteste Beispiel der letzten Jahre ist die Einführung der neuen DSGVO, welche in vielen Unternehmen für Unruhe und Unsicherheit führte. Ähnlich groß ist der Aufruhr mit der Novelle des Verpackungsgesetztes, die im Juli 2021 in Kraft getreten ist.

Im Rahmen dieses Artikels möchten wir für Sie beleuchten, welche Folgen die Änderung vom Verpackungsgesetz 2021 hat und natürlich auch die Frage beantworten, ob das Verpackungsgesetz 2021 überhaupt mit nennenswerten Änderungen für Ihr Unternehmen verbunden ist. Bevor wir uns jedoch den Details widmen ein wichtiger Hinweis vorab:

  • Das neue Verpackungsgesetz 2021 mag ein wichtiger Baustein zu mehr Umweltfreundlichkeit und Recycling sein. Allerdings wird bei der Lektüre des Gesetzes deutlich, dass der Gesetzgeber durch die Verwendung bisher wenig verbreiteter Begriffe nicht gerade zu mehr Verständlichkeit beiträgt. Noch dazu werden beispielsweise Begriffe wie „Verbraucher“ in einem ganz anderen Zusammenhang verwendet, als es im normalen Sprachgebrauch der Fall ist.
  • Lassen Sie sich also ggf. nicht verwirren und ziehen bei Unsicherheit rechtliche Beratung hinzu – so gehen Sie auf Nummer sicher!

Insgesamt beinhaltet das neue Verpackungsgesetz 2021 38 §§, die in sieben Abschnitte unterteilt sind. Um Ihnen ein möglichst verlässliches Begriffsverständnis an die Hand zu geben, gehen wir im nächsten Abschnitt zunächst auf die §§ 1-6 ein.

Verpackungsgesetz 2021: Allgemeine Vorschriften

Grundsätzlich soll das neue Verpackungsgesetz 2021 dazu beitragen, dass Verpackungen ressourcenschonend und umweltfreundlich eingesetzt werden. Auch wenn umweltbewusstes Handeln wichtiger denn je ist, so trägt das Verpackungsgesetz 2021 nicht gerade dazu bei, sich diesem Handeln mit Freude zu widmen. Bereits die allgemeinen Vorschriften, die in den §§ 1 bis 6 im neuen Verpackungsgesetz 2021 zu finden sind, haben es in sich. Die wichtigsten Punkte dieses Abschnitts haben wir für Sie kurz zusammengefasst – sie ersetzen selbstverständlich keine Rechtsberatung:

  • In § 1 Verpackungsgesetz 2021 sind die abfallwirtschaftlichen Ziele dieses Gesetzes zusammengefasst. Es legt die Produktverantwortung für Verpackungen im Sinne des Kreislaufgesetzes fest und verfolgt das Ziel, durch die haushaltsnahe Sammlung von Verpackungsabfällen zur Sammlung hochwertiger Recyclingstoffe beizutragen. Die Verwendung von Einwegverpackungen soll zugunsten von Mehrweglösungen reduziert werden und so nationale wie europäische Umweltziele erreicht werden
  • § 2 Verpackungsgesetz 2021 benennt als Anwendungsbereich alle Arten von Verpackungen und verweist auf §§ des Kreislaufgesetzes, die seltene Ausnahmen definieren.

Der umfangreichste Paragraph ist § 3 Verpackungsgesetz 2021 „Begriffsbestimmungen“ und beinhaltet 20 Absätze, in denen umfassende Definitionen getroffen werden. Die wichtigsten Begriffe sind aus unserer Sicht folgende (eine eigene Lektüre des § 3 Verpackungsgesetz 2021 ist empfohlen):

  • In Abs. 1 werden Verpackungen als ein aus beliebigem Material hergestelltes Erzeugnis definiert, in denen ein Produkt vom Hersteller an den Vertreiber und/oder den Endverbraucher abgegeben werden. Es wird u.a. zwischen Serviceverpackungen (Kaffeebecher) und Versandverpackungen unterschieden. Weitere Beispiele für Verpackungen finden sich im Anhang 1 vom neuen Verpackungsgesetz 2021.
  •  In Abs. 8 wird jede beim (privaten) Endverbraucher typischerweise durch Gebrauch als Abfall anfallende Verpackung als systembeteiligungspflichtig gewertet.
  • In den Abs. 10 und 11 wird als privater Endverbraucher definiert, wer eine verpackte Ware nicht mehr weiter veräußert und erwartungsgemäß entsorgt. Privaten Endverbrauchern sind sogenannte vergleichbare Anfallstellen (Letztverwertung) gleichgesetzt, dazu gehören auszugsweise etwa Restaurants, Hotels, Krankenhäuser oder kulturelle Einrichtungen

Wichtige Definitionen enthalten auch die Absätze 12 bis 14:

  • Als Vertreiber gilt der, der Verpackungen in den gewerbsmäßigen Verkehr bringt (Abs. 12)
  • Als Letztvertreiber gilt jener, der Verpackungen an Endverbraucher abgibt (Abs. 13)
  • Hersteller ist jener Vertreiber, der Verpackung erstmals in den gewerbsmäßigen Verkehr einbringt und auch jener, der Verpackungen im Sinne des Verpackungsgesetz 2021 erstmals einführt (Abs. 14)

Der § 4 „Allgemeine Anforderungen an Verpackungen“ ist hingegen wieder deutlich verständlicher und besagt, dass „Verpackungen so zu entwickeln, herzustellen und zu vertreiben sind“, das Volumen und Masse unter Gewährleistung von Sicherheit und Hygiene größtmöglich zu reduzieren ist, grundsätzlich recyclingfähig sind, bei der Entsorgung gefährliche Emissionen auf ein Mindestmaß zu begrenzen sind und darüber hinaus die Entwicklung wiederverwendbarer Verpackungen oder solchen mit hohem Recyclinganteil gesteigert wird. In § 5 ist lediglich geregelt, dass Verpackungen keine gefährlichen Schadstoffe enthalten dürfen, was jedoch bereits im Rahmen anderer Gesetze und Verordnungen ausreichend geregelt ist.

Um Recyclingprozesse zu vereinfachen, ist in § 6 Verpackungsgesetz 2021 geregelt, dass Verpackungen ihrem Material entsprechend zu kennzeichnen sind. Welche Kennzeichnungen für welches Material erforderlich sind, ist der Anlage 5 zu entnehmen.

Praktische Pflichten, die sich aus dem neuen Verpackungsgesetz 2021 ergeben

In den Folgeparagrafen sind diverse Pflichten zu entnehmen, die seit Inkrafttreten vom neuen Verpackungsgesetz 2021 beachtet werden müssen. Auch diese haben wir möglichst kurz für Sie zusammengefasst, empfehlen aber im Zweifelsfall dennoch die Lektüre des Gesetzes oder die Hinzuziehung einer rechtlichen Beratung:

  • Hersteller (Definition beachten) von systembeteiligungspflichtigen Produkten müssen sich registrieren (§ 7), sofern keine nachweisbare Branchenlösung existiert (§8)
  • Hersteller sind verpflichtet, sich vor Inverkehrbringen bei der Zentralen Stelle zu registrieren (§ 9)
  • Hersteller müssen bis zum 15. Mai jeden Jahres eine Meldung aller erstmal in den Verkehr eingebrachten Verpackungen abgeben (§11 – Ausnahmen finden sich in § 12)
  • Die §§ 13 bis 17 regeln die Sammlung, Rücknahme und Verwertung von Verpackungen. So ist beispielsweise die Rücknahme von Verpackungen verpflichtend und auch im Hinblick auf die Verwertung sind Vorgaben einzuhalten.
  • Die weiteren Abschnitte sind für einzelne Unternehmen weniger relevant. Erwähnenswert ist etwa der § 24, der für die Abwicklung der Gesetzesvorgaben die Gründung der Stiftung „Zentrale Stelle Verpackungsregister“ vorsieht
  • In § 36 finden sich Bußgeldvorschriften und in § 38 Übergangsfristen

Weitere Verpflichtungen in Verbindung mit dem neuen Verpackungsgesetz 2021 treten schrittweise bis 2025 in Kraft. Die nächsten relevanten Zeitpunkte sind zunächst der 1. Januar 2022 und der 1. Juli 2022 an denen weitere Regelungen in Kraft treten. Es lohnt sich also, sich auf die zukünftigen Änderungen vorzubereiten oder im Zweifelsfall zumindest zu klären, ob Handlungsbedarf besteht.

Seefracht Vor- und Nachteile

Alles über die Seefracht Vor- und Nachteile

Ohne die Containerschifffahrt wäre unsere Welt eine ganz andere, denn Rohstoffe, Waren und Güter aller Art wären zwangsläufig nicht in dem Maße verfügbar, in dem sie es für gewöhnlich sind. Zwar können Waren auch per LKW, Zug oder auch Flugzeug transportiert werden, allerdings bei weitem nicht über derart große Entfernungen und in derart großen Mengen wie mit einem Containerschiff.

  • Damit ergibt sich auch schon ein großer Vorteil der Seefracht: Sie bietet riesige Transportkapazitäten und ist im Vergleich zu den zuvor genannten Transportmitteln weitaus günstiger

Bevor wir nun detailliert auf die Seefracht Vor- und Nachteile eingehen, widmen wir uns kurz dem Thema Seefracht und Containerschifffahrt allgemein. So ist sichergestellt, dass Sie die späteren Ausführungen zu den Seefracht Vor- und Nachteilen auch gänzlich verstehen. Als kleinen Teaser vorab: Zumindest im Hinblick auf die Kosten, ist die Seefracht anderen Transportmitteln bei weitem überlegen.

Wissenswertes zur Containerschifffahrt und Seefracht

Bilder von Häfen und Containerschiffen kennt jeder: Mittlerweile sind die größten Containerschiffe bis zu 400 m lang und stolze 62 m breit und bieten natürlich reichlich Platz für Seefracht aller Art. Auch wenn Containerschiffe tendenziell immer größer werden, so gibt es auch Werften, die weiterhin kleinere Schiffe herstellen – und das aus gutem Grund.

Containerschiffe legen oft lange Routen aus Asien in Richtung Europa oder den USA zurück und müssen dabei für gewöhnlich den Küstenlinien folgen. So ist es keine Überraschung, dass die Fahrtstrecke weitaus länger ist als die oft als Maß verwendete Luftlinie. Mit der immer weiter zunehmenden Industrialisierung erkannte man schon früh das Potenzial von Abkürzungen. So wurden unter größtem Aufwand etwa der Panama- und der Suez-Kanal errichtet. Durch den Panamakanal können Containerschiffe bis zu 15.000 km, durch den Suez-Kanal immerhin rund 8.000 km Strecke (und Zeit) sparen.

  • Diese Kanäle sind jedoch bautechnisch nur für Schiffe einer bestimmten Größe schiffbar, sodass heute bewusst auch noch kleine, passende Schiffe gebaut werden. Schiffe der Panamax-Klasse sind beispielsweise so gebaut, dass sie den Kanal gerade noch problemlos passieren können.

Beladen werden Containerschiffe übrigens mit sogenannten Standardcontainern. Ein Standardcontainer hat eine Länge von rund 20 Fuß und ist somit etwa 6 m lang und 2,4 m breit. Im Englischen wird ein solcher Container als „Twenty foot equivalent unit (TEU)“ bezeichnet und auch die Kapazität von Containerschiffen wird in der Anzahl verladbarer TEUs angegeben. Üblicherweise werden aber nicht nur diese Container verwendet, sondern auch die doppelt so großen „Forty foot equivalent units (FEUs)“.

  • Das derzeit größte Schiff hat beispielsweise eine Kapazität von knapp 24.000 TEU, also 24.000 (!) Containern

Bereitgestellt werden solche Container entweder von Unternehmen selbst oder durch Transportdienstleister. Für einen einfachen Transport zu und von einem Hafen sind diese mit LKWs oder Güterwaggons kompatibel. Das Be- und Entladen dauert in modernen Häfen übrigens selten länger als 48 Stunden.

Bevor wir uns also nun den Seefracht Vor- und Nachteilen im Detail widmen, halten wir fest, dass für Seefracht unvorstellbar große Kapazitäten verfügbar bzw. möglich wären.

Zu den Vorteilen der Seefracht

Wir bei ECL Kontor kennen uns natürlich bestens mit Seefracht und allem was dazu gehört aus. Damit wir Ihnen als Kunde aber nichts verheimlichen, gehen wir im Anschluss an diesen Abschnitt natürlich auch auf Nachteile der Seefracht ein – fair und transparent abgewogen. Aber nun zu den Vorteilen der Seefracht auf einen Blick:

  • Durch die 20 und 40 Fuß Container bietet die Seefracht die nötige Kapazität für den Transport großer Mengen oder besonders großer Güter. Dank genormter Container sind diese ideal für die Handhabung im Rahmen weiterer Logistikprozesse geeignet.
  • Mittels Seefracht können große Mengen über große Entfernungen kostengünstig transportiert werden. Aufgrund der großen Kapazität von Containerschiffen und dem vergleichsweise effizienten Transport, sind die Kosten für Seefracht mit Abstand am günstigsten – wobei natürlich auch Nebenkosten des Transports berücksichtigt werden müssen
  • Auch wenn die Seefracht für viele Menschen ein Buch mit sieben Siegeln ist, so steht die Nutzung jedem offen. Erfahrene Dienstleister wie ECL Kontor helfen unerfahrenen Nutzern in jeder Hinsicht
  • Viele Containerschiffe verkehren auf festgelegten Routen, sodass der Versandweg sehr zuverlässig geplant werden kann. Aufgrund der oft wochenlangen Fahrten kann es natürlich gelegentlich zu Verzögerungen kommen, sodass zumindest ein kleiner Puffer einkalkuliert werden sollte

In Bezug auf die Preise ist zu beachten, dass diese im Moment steigen, da die Balance zwischen Import und Export zwischen Europa und China verloren geht. Dadurch sind die Container-Kapazitäten in China eingeschränkt, da mehr Container in Europa als in China stehen. Es herrscht also ein Ungleichgewicht zwischen der Verfügung der Container in Asien und der hohen Nachfrage, da Menschen oft wenige andere Optionen bleiben als zu bestellen, was vor allem während des Corona-Lockdowns stark gestiegen ist. Trotz der steigenden Preise bleibt der Transport per Seefracht jedoch das günstigste Transportmittel.

Mit einem erfahrenen Dienstleister wie ECL Kontor sind die Kosten für Seefracht außerdem berechenbar. Basierend auf Ihrem Bedarf machen wir Ihnen ein Angebot, in dem alle Kosten enthalten sind.

Im nächsten Abschnitt widmen wir uns nun – wie versprochen – den Nachteilen der Seefracht.

Zu den Nachteilen der Seefracht

Aus unserer professionellen Sicht bietet die Seefracht in den meisten Fällen nur Vorteile. Dennoch möchten wir Ihnen auch darstellen, wann oder unter welchen Umständen die Seefracht Nachteile für Sie haben kann. Möglicherweise haben Sie nach der Lektüre dieses Artikels aber bereits eine Idee, welche dies sein könnten:

  • Nicht empfehlenswert ist Seefracht, wenn ein Gut so schnell wie möglich von A nach B geliefert werden muss. Containerschiffe sind oft mehrere Wochen unterwegs und daher für dringende oder kurzfristige Lieferungen nicht geeignet. Im interkontinentalen Verkehr sollte in diesem Fall auf (Express-)Luftfracht umgestiegen werden, was jedoch deutlich teurer ist.
  • Gleiches gilt für knapp kalkulierte Liefertermine. Ein verspätetes ist ebenso wie ein verfrühtes Eintreffen aufgrund der unkalkulierbaren Einflüsse während der Fahrt jederzeit möglich. Erfahrene Nutzer von Seefracht, wie etwa Onlineshops, geben daher ganz bewusst kein allzu genaues Lieferdatum an, sondern stattdessen wahrscheinliche Lieferzeiträume

Generell lässt sich aber festhalten, dass die Vorteile der Seefracht die Nachteile deutlich überwiegen. Nur unter bestimmten Umständen ist die Nutzung anderer Versandwege auch aus unserer Sicht empfehlenswert. Für nähere Informationen steht Ihnen ECL Kontor jederzeit auch persönlich zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Seefracht Preise aktuell

Seefracht Preise aktuell: Wirkung von Faktoren

Im Vergleich zu vielen anderen Transportmitteln sind die Seefracht Preise aktuell mit Abstand die günstigste Möglichkeit, Güter aller Art rund um den Globus zu verschicken. Natürlich handelt es sich dabei aber auch um die wohl langsamste Möglichkeit, denn im Vergleich zu Flugzeug, Zug oder auch LKW sind große Containerschiffe oft um einiges länger unterwegs. Während die längsten Passierflüge heute rund 20 Stunden dauern und zum Beispiel von Großbritannien bis ins knapp 20.000 km entfernte Australien führen, sind große Containerschiffe durchaus einige Wochen oder Monate unterwegs.

  • Natürlich spiegelt sich dies auch in den Seefracht Preisen aktuell wider: Mit rund 0,5 € pro kg Gewicht ist diese Möglichkeit im Vergleich zur Luftfracht um einiges günstiger
  • Mit rund 4 € für ein normales Kilogramm Luftfracht ist diese gleich achtmal so teuer wie die Seefracht. Express-Luftfracht ist entsprechend noch teurer.

Genau vorhersagen lassen sich die Seefracht Preise aktuell aber nur, wenn alle wichtigen Details einer Route bekannt sind. Auch ist das Angebot an Schiffslinien und Containern gewissen Schwankungen unterworfen, sodass je nach Angebot und Nachfrage die Kosten steigen oder fallen können. Im Jahr 2021 hat sich die Seefracht nach Ausbruch der Corona-Pandemie wieder etwas erholt und strebt einem Vorkrisennniveau entgegen. Wie sich die Seefracht Preise aktuell und in Zukunft fortschreiben werden, lässt sich nicht genau vorhersagen.

So spielen das weltweite Wirtschaftswachstum, geopolitische Sicherheit und natürlich auch die mögliche Veränderung globaler Versorgungslinien eine wichtige Rolle bei den Seefracht Preisen aktuell. Im nächsten Abschnitt widmen wir uns der Frage, wie die Seefracht Preise aktuell für umfangreiche Seefracht ausfallen (etwa für Umzüge oder ganze Containerlieferungen). Hier haben Sie unabhängig vom Gewicht Ihrer Fracht zunächst die Wahl zwischen zwei verschiedenen Containerarten.

Seefracht Preise aktuell: Full Container Load oder geteilter Frachtraum?

Da Sie bestimmt schon mal ein großes Containerschiff live vor Ort oder zumindest in Film oder Fernsehen gesehen haben, dürften Ihnen auch die teilweise tausenden bunten Container aufgefallen sein, die auf einem solchen Ozeanriesen einen Platz finden. Diese gibt es in zwei Standardgrößen:

  • 20 ft ISO Container
  • 40 ft ISO Container

Darüber hinaus gibt es die 40 Fuß Container auch als sogenannte High Cube Container. Diese sind mit 2,9 m etwas höher als die üblichen Standardcontainer mit einer Höhe von 2,59 m. Sie sind besonders für sperrige Transportgüter geeignet, sind aber dementsprechend natürlich auch teurer.

Je nach Größe beträgt das Leergewicht der Stahlcontainer zwischen 2,5 und 4,3 t. Die maximale Zuladung für einen 40 Fuß Container beläuft sich auf rund 27.500 kg, während ein 20 Fuß Container trotz seiner geringeren Größe sogar mit bis zu 28.300 kg beladen werden kann. Dies hängt einerseits mit dem geringeren Leergewicht, der stabilen Bauweise und natürlich auch der Tragfähigkeit der Verladungskräne zusammen.

Wie die Seefracht Preise aktuell aber nun ausfallen, ist zunächst von zwei Faktoren abhängig. So spielt es für die Seefracht Preise aktuell eine Rolle, ob Sie bei einer Reederei einen ganzen Container als sogenannten Full Container Load für eigene Zwecke bezahlen, oder sich beispielsweise Raumeinheiten oder Paletten über ein Transportdienstleister sichern. Letztere Möglichkeit ist immer etwas teurer, aber eben lohnenswert, da nur selten ganze Container auch wirklich ausgefüllt werden können.

Die Seefracht Preise aktuell berechnen sich zunächst unter der Annahme eines Transportes von „port-to-port“, also von Hafen zu Hafen. Weitere Kosten wie die Verbringung und Abholung an den Häfen sowie Handlingskosten sind hier noch nicht enthalten.

Grundsätzlich setzen sich die Seefracht Preise aktuell also aus folgenden Komponenten zusammen:

  • Den Seefracht Preisen einer Reederei, die mitunter täglich schwanken können
  • Den Handlingkosten der Häfen, in denen die Container auf und abgeladen werden
  • Die eigenen Logistikkosten zur Verbringung der Container
  • Und je nach Ursprungsland und Wirtschaftsgut zusätzliche Kosten für die korrekte Verzollung und Anmeldung der Waren

Erfolgt die Nutzung eines Containers anteilig über ein Logistikunternehmen, so beeinflusst diese Komponente die Seefracht Preise aktuell natürlich zusätzlich. Eventuelle Zusatzkosten, die die Seefracht Preise aktuell beeinflussen, sind Handlingkosten. Insbesondere in wenig gefragten Häfen ist die Rücknahme von Containern mit Zusatzgebühren verbunden, während dies an größeren Häfen nur selten der Fall ist. Letztlich sei auch noch anzumerken, dass ggf. Zusatzkosten für die Miete eines Containers anfallen.

Warum steigen die Seefracht Preise aktuell so stark?

Wenn wir uns die Frage stellen, warum die Seefracht Preise aktuell stark steigen, sind vor allem zwei Aspekte maßgeblich dafür verantwortlich. Zum einen sorgte die Corona-Pandemie Anfang 2020 für weltweiten wirtschaftlichen Stillstand, Unternehmen, Reedereien und alle anderen Glieder der Wertschöpfungskette reagierten schnell. Herstellungskapazitäten wurden ebenso wie Transportkapazitäten von heute auf morgen stillgelegt, um potenzielle Leerfahrten und Unkosten zu vermeiden. Daher steigen die Seefracht Preise aktuell so stark.

Zum anderen steigen die Seefracht Preise aktuell stark, da die Balance zwischen Import und Export zwischen Europa und Asien unter der Pandemie gelitten hat. Während China vor der Pandemie noch über genügend Container-Kapazitäten verfügte, sind diese heute stark beschränkt. Grund dafür ist, dass sich die Container aktuell noch in hoher Zahl in Europa befinden und erst einmal ihren Weg zurück nach Asien finden müssen. Trotz der eingeschränkten Verfügbarkeit an Containern, erholt sich die die Kaufkraft und -bereitschaft und so steht den Engpässen eine hohe Nachfrage gegenüber. Die Folge: Die Seefracht Preise aktuell sind besonders hoch.

  • In einigen Wirtschaftsbereichen fiel die Entscheidung zu Produktionsstopp aber rückblickend viel zu schnell. Bestes Beispiel: Die fehlenden Halbleiter für die PKW-Produktion
  • Auch wenn die Pandemie längst nicht besiegt ist, so stehen dennoch viele Zeichen auf Erholung. Auch setzt ein gewisser Nachholeffekt ein, der dazu führt, dass zurzeit noch mehr Produkte bestellt werden, als es vor der Pandemie der Fall war.
  • Die Transportkapazitäten lassen sich jedoch nicht über Nacht reaktivieren, sodass zurzeit mit weiter steigenden Seefracht Preisen für Container zu rechnen ist.

Wie lange diese Steigerung der Seefracht Preise aktuell anhält, ist wie so oft ungewiss. So können die Seefracht Preise aktuell steigen und morgen fallen. Statt zu versuchen den richtigen Moment abzupassen, sollten Unternehmen Ihre Seefracht Preise aktuell stattdessen so kalkulieren, dass genügend Puffer vorhanden ist, oder die Kosten für Fracht und Transport (zumindest teilweise) auch von den Kunden mitgetragen werden.

Unser Logistikunternehmen steht Ihnen in allen Belangen rund um die Seefracht Preise aktuell zur Verfügung, nehmen Sie dazu ganz einfach Kontakt zu uns auf!

Seefracht Import Ablauf

Seefracht Import Ablauf: zuverlässig und günstig

Tag für Tag werden zehn, wenn nicht gar hunderttausende Container auf kleinen und großen Containerschiffen um den Globus bewegt. Auch wenn Containerschiffe natürlich zu den langsamen Transportmitteln zählen, so ist der Transport von Waren und Gütern per Schiff nicht nur besonders zuverlässig, sondern auch vergleichsweise günstig. Wird ein Gut oder ein Produkt also nicht dringend benötigt, so lohnt es sich etwas Geduld zu haben.

Wurde die Seefracht am Hafen des Herstellungsortes exportiert, so dauert es beispielsweise von verschiedenen Regionen Asiens bis nach Westeuropa (Antwerpen, Rotterdam oder Hamburg) zwischen 25 und 40 Tagen, bis ein Schiff das von Ihnen vorgesehene Ziel erreicht. Die Entladung ankommender Schiffe und die Beladung dieser nimmt dabei überraschend wenig Zeit in Anspruch. In den größten und leistungsfähigsten Hafen der Welt wird je nach Größe und Containerzahl zwischen 24 und 72 Stunden für das Löschen der Ladung (nautisches Fachwort für Entladung) und erneut 24 bis 72 Stunden für die erneute Beladung benötigt.

  • In vielen Häfen wird die Seefracht lange vor der Verladung offiziell exportiert und wartet dann sozusagen auf großen Lagerflächen auf Ihre Verbringung.
  • Der Einsatz von autonomen oder zumindest teilautonomen Maschinen in der Logistik eines Hafens sorgen für immer kürzere Standzeiten.

Der Seefracht Export Ablauf findet formell gesehen am Eingangstor eines Hafengeländes statt. Dort müssen der jeweils zuständigen Behörde alle Informationen bereitgestellt werden, die einen Export genehmigt. In der Regel ist dieser Prozess aber unproblematisch.

Warum Seefracht Import Ablauf an der Hafenmauer

Sind Sie mit dem Seefracht Import Ablauf nicht besonders vertraut, so mögen die zuvor gemachten Erklärungen etwas fragwürdig erscheinen. Da ECL Kontor sich aber nicht nur als erfahrener Abwickler von Seefracht versteht, sondern seinen Kunden auch die Möglichkeit geben möchte zu verstehen, welche Art von Seefracht Import Ablauf es gibt, möchten wir diese Besonderheit kurz erklären.

Ein typisches Merkmal im Seefracht Import Ablauf von A nach B ist es, dass die Waren bzw. Container am Zielhafen zunächst gelöscht und gelagert werden. „A“ steht in diesem Sinne für einen Ort außerhalb der europäischen Zollunion, weshalb der Seefracht Import Ablauf (z.B. nach Deutschland) die Entrichtung der Einfuhrumsatzsteuer und ggf. eines zusätzlichen Zolltarifes zur Folge hat.

So gibt es in manchen Häfen zwar noch sogenannte Zollfreilager, in denen der Seefracht Import Ablauf bis zum endgültigen Import ohne Steuer- oder Zollfälligkeit gelagert werden kann, allerdings wurden viele Häfen (wie etwa der Hamburger Hafen) zu einem Seezollhafen umfunktioniert. Bereits zum Zeitpunkt des Entladens eines Containers muss eine Gestellungsmitteilung durch den Importeur beim Zoll vorgelegt werden. Hieraus geht ein Ansprechpartner, die enthaltene Ware, die fällige Einfuhrumsatzsteuer und ein etwaiger Zolltarif hervor.

  • Der Hamburger Hafen verfügt als Beispiel trotzdem noch über ausgedehnte Lagerflächen. Dort ist der Seefracht Import Ablauf bzw. die zu entrichtenden Steuern und Zölle zum Zeitpunkt des Abladens schon bekannt gemacht worden. Aufbewahrte Seefracht gilt dann als vorübergehend verwahrte Ware – so lange, bis eine Spedition oder Absender diese in Empfang nimmt und vom Hafengelände entfernt.

In vielen asiatischen Staaten, Entwicklungsländern und auch manchen Golfstaaten gibt es hingegen immer noch Freihäfen (englisch: free-trade zones). In Dubai sind solche Häfen oft Teil ganzer Freihandelszonen: Nicht nur der Seefracht Import Ablauf ist steuerfrei, sondern auch der Betrieb eines Unternehmens in einer solchen Zone mit zahlreichen steuerlichen Vorteilen verbunden – von einem ebenso steuerfreien Export profitieren ansässige Firmen zusätzlich.

  • In vielen Entwicklungsländern sind Häfen auch eine Art Marktplatz, auf dem Waren aller Art steuerfrei eingekauft werden können. Die zollrechtliche Anmeldung bei der Einfuhr (d.h. beim Verlassen des Hafengeländes) obliegt dem Käufer und erfolgt naturgemäß nicht immer bzw. nicht immer korrekt.

ECL Kontor kümmert sich natürlich darum, dass alle Formalitäten je nach Ursprungsland geltendem Recht und Gesetz entsprechen. Sowohl der Seefracht Import Ablauf als auch der Seefracht Export Ablauf verlaufen daher – von möglicherweise kurzfristig aufhaltenden Stichprobenkontrollen einmal abgesehen – üblicherweise reibungslos.

Kategorie „Unnützes Wissen“: In China gibt es zahlreiche Freihäfen, die aber kaum für den Seefracht Import Ablauf und Seefracht Export Ablauf genutzt werden – sie sind eher als Freihandelszonen zu sehen. Daher wird mittlerweile zwischen Freihäfen und sogenannten Export-processing-zones unterschieden. In letzteren müssen beispielsweise mindestens 70 % der gelagerten Waren für den Export vorgesehen sein.

Seefracht Import Ablauf in der EU

Von zahlreichen Freihäfen oder gar Freihandelszonen können Europäer nur noch träumen. So achten die nationalen Steuer- bzw. Zollbehörden beim Seefracht Import Ablauf sehr genau auf die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und stellen so die Entrichtung unvermeidbarer Abgaben großflächig sicher. Das Hamburger Beispiel lässt sich auf viele europäische Häfen übertragen: Nach der Abladung können Waren zwar vorübergehend verwahrt werden, alle zollrelevanten Informationen müssen jedoch zum Zeitpunkt der Abladung zur Verfügung stehen.

Auch wenn sich der Seefracht Import Ablauf gleicht, kann das Zollrecht durchaus eine Herausforderung darstellen. Für Laien ist es beispielsweise kaum zu durchschauen welche Zolltarife für welche Ware gelten. Auch kann sich der fällige Zolltarif beim Seefracht Import Ablauf bei zwei nahezu identischen Produkten unterscheiden – so spielt beispielsweise der vorgesehen Verwendungszweck mitunter eine Rolle.

  • Wichtig für einen reibungslosen Seefracht Import Ablauf ist also von vorneherein auf eine gesetzeskonforme Deklarierung zu achten. Auch die Verplombung von Containern ist zwingend erforderlich.

ECL Kontor ist mit dem Seefracht Import Ablauf seit Jahrzehnten vertraut. Wir bieten Ihnen als unseren Kunden also Kompetenz und Fachwissen, auf das Sie sich jederzeit verlassen können. Besonders dann, wenn der Seefracht Import Ablauf nicht unbedingt zu Ihrem Tagesgeschäft gehört, können Sie von unserem Leistungsspektrum profitieren.

Unser Logistikunternehmen steht Ihnen in allen Belangen rund um den Seefracht Import Ablauf zur Verfügung, nehmen Sie dazu ganz einfach Kontakt zu uns auf!

Vor und Nachteile von Luftfracht: Verschiedene Transportwege

Vor- und Nachteile von Luftfracht – einfach erläutert

Luftfracht hat Vor- und Nachteile. Für manche Güter ist der Transport via Flugzeug unabdingbar. Für andere Waren hingegen lassen sich auch alternative Transportlösungen finden. Fest steht, dass Luftfracht heute eine große Rolle im Güterverkehr spielt und immer mehr Frachtkapazitäten nachgefragt werden. Seit den 1960er-Jahren hat die Luftfracht zunehmend an Bedeutung gewonnen und ist heute ein stetig wachsender Markt. Erst durch die Weiterentwicklung der Flugzeugmodelle und technischen Innovationen wurde der Transportweg für den Versand von zeitkritischen und schnell verfügbaren Waren interessant.

Laut Prognosen soll der Anteil an Luftfracht bis 2038 weltweit jährlich um 4,2 % wachsen. Im Rekordjahr 2018 wurden dabei rund 61,3 Millionen Tonnen via Frachttransport umgeschlagen. Mehr als 2.000 Frachtflugzeuge sind dafür weltweit im Einsatz. Aber auch Beiladefracht in Passagiermaschinen wird für Luftfracht genutzt. Bis 2039 soll die Zahl der Frachtmaschinen auf 3.300 steigen. Bei der Frage, wie Güter am kosteneffizientesten, schnellsten und sichersten zum gewünschten Zielort gelangen, lohnt sich ein Blick auf die Vor- und Nachteile von Luftfracht.

Was ist Luftfracht und was sind die Vor- und Nachteile von Luftfracht?

Entscheidet man sich beim Gütertransport für die Luftfracht, werden Güter und Waren über den Luftweg in speziellen Gütermaschinen oder auf Beladeflächen in Passagiermaschinen zum weltweit gewünschten Zielort transportiert. Der Luftverkehr ist dabei eines der schnellsten und zuverlässigsten Transportmittel und längst nicht mehr nur erste Wahl, wenn es um Waren geht, die zeitkritisch oder kostenintensiv sind. Trotz im Vergleich höherer Transportkosten überzeugt die Luftfracht mit einigen nennenswerten Vorteilen.

Vor- und Nachteile von Luftfracht: Die Vorteile

Schnell, zuverlässig und flexibel – Luftfracht bietet vor allem für Güter, die schnell zu einem anderen Ort transportiert werden sollen, einen wesentlichen Vorteil. Während ein Frachtschiff rund 30 Tage oder mehr nach Asien benötigt, legt ein Flugzeug denselben Weg innerhalb weniger Tage zurück. Zudem überzeugt Luftfracht mit dem Vorteil der Sicherheit, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit.

Für welche Waren bietet Luftfracht Vorteile?

  • Notfallgüter wie Ersatzteile oder Hilfsgüter bei Katastrophen
  • Medikamente und medizinische Produkte
  • verderbliche Waren mit begrenzter Haltbarkeit wie Lebensmittel, Pflanzen und Blumen
  • Frachtgut mit besonderen Anforderungen wie lebende Tiere
  • saisonale Güter, die schnell an Wert verlieren
  • Produkte, die im Wert und Preis hoch sind wie technische Geräte, Kunstgegenstände oder kostbarer Schmuck
  • wichtige Dokumente

Trotz der höheren Preise, die sich an unterschiedlichen Faktoren bei der Luftfracht-Kostenberechnung orientieren, sind diese bei genannten Gütern in der Regel zweitrangig, denn in vielen Fällen wird der Nutzung- und Leistungsvorteil die Transportkosten relativieren. Kosten für unter anderem Lagerfläche sinken dadurch. Zudem bietet Luftfracht den einmaligen Vorteil jeden noch so entlegensten Ort dieser Welt zu erreichen und deckt ein weltweit verfügbares Streckennetz ab.

Den Vorteil der Luftfracht erkannte schon in frühen Zeiten Steve Jobs, der auf der Route zwischen Asien und den USA alle verfügbare Luftfrachtkapazitäten kaufte, um den ersten iMac pünktlich zum Weihnachtsfest auszuliefern.

Vor- und Nachteile von Luftfracht: Die Nachteile

Wie alle Transportmöglichkeiten hat auch Luftfracht Vor- und Nachteile und so ist der Versandweg nicht für jedes Gut die erste Wahl. Vor allem die hohen Kosten sind ein Nachteil der Luftfracht. Größe und Gewicht bestimmen dabei den Preis. Dazu kommen weitere Faktoren wie Treibstoffverbrauch, Umschlagkosten, Abholung und Lieferung von Haustür zu Haustür und Versicherung. Damit sind schwere, große und mengenmäßig hohe sowie preisgünstige Güter, aber auch alle anderen Waren, die nicht schnell versandt werden müssen, auf dem See- oder Landweg meist besser aufgehoben. Ebenso zu bedenken gilt bei Luftfracht, dass die hohen Schadstoff-Emissionen zu den Nachteilen zählen. Darüber hinaus muss der Transport vom Flughafen sowie die Lieferung zum genauen Zielort mit weiteren Verkehrsmitteln organisiert werden. Grundsätzlich werden Güter, die mit einem Gefahrenpotenzial eingestuft sind, von der Luftfracht ausgeschlossen.

Für welche Waren zeigt Luftfracht Nachteile?

  • Güter, die nicht zeitkritisch sind
  • Waren, von denen ein Gefahrenpotenzial ausgeht
  • schwere, große und mengenmäßig hohe Güter ohne Dringlichkeit
  • preisgünstige Produkte

Wie kann man die Luftfracht Vorteile trotz einiger Nachteile nutzen?

Wir bei ECL setzen auf den multimodalen Transport und geben Ihnen damit die Möglichkeit die Vorteile der Luftfracht zu nutzen, wenn der Verkehrsweg allein Nachteile für Sie hätte. Unsere eigene Lkw-Flotte und ein umfassendes Netzwerk sorgen dafür, dass wir Ihre Luftfrachttransporte und die damit verbundenen Nachläufe wie Verzollungsprozesse, Lagerungen sowie LKW Transporte kosten- und leistungseffizient kombinieren können und Ihnen dabei Schnelligkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit garantieren.

Treten Sie gerne mit uns in Kontakt. Wir beraten Sie umfassend zu Ihren Möglichkeiten des schnellen Güterverkehrs und machen Ihnen ein individuelles und unverbindliches Angebot. So nutzen Sie alle Vorteile und verhindern Nachteile der Luftfracht.

Luftfracht Kosten: Ladeplattform

Luftfracht Kosten – Luftversand zu fairen Preisen

Der Versand via Luftfracht ist ein schneller und zuverlässiger Weg Güter per Lufttransport von A nach B an jeden Zielort auf der Welt zu verschicken. Dabei entstehen die sogenannten Luftfracht Kosten, das Entgelt für den Versand via Frachtflugzeug oder auf einer Beiladefracht in Passagiermaschinen. Früher war der Luftversand vor allem für zeitkritische und kostspielige Waren und Güter interessant, doch längst ist die Versandart auch für andere Handelswaren von großer Bedeutung geworden. Die Stärken und Vorteile haben in den letzten Jahren zu beachtlichem Wachstum des Luftversandwegs geführt. Tendenz weiter steigend. Steht man vor der Frage, für welchen Transportweg man sich bei seinen Waren entscheiden soll, spielen die Luftfracht Kosten eine große Rolle. Wie hoch sind diese und wonach richtet sich die Höhe der Luftfracht Kosten?

Luftfracht Kosten: Danach richtet sich der Preis

Grundsätzlich lässt sich die Frage nach den Luftfracht Kosten nicht pauschal beantworten. Unterschiedliche Faktoren sind hier maßgeblich. Die wohl wichtigsten Indikatoren der Luftfracht Kosten sind Gewicht und Volumen. Dabei wird entweder das Volumengewicht, welches auch als frachtpflichtiges Gewicht bezeichnet wird, oder das tatsächliche Gewicht, auch Wiegegewicht genannt, herangezogen.

Zur Berechnung des Volumengewichts hat die IATA folgende Formel eingeführt:

Länge(cm) x Breite(cm) x Höhe(cm) / dienstleisterabhängiger Divisor

Die meisten Dienstleister für die Luftfracht nutzen den Divisor 5.000 oder 6.000.

Nachdem das Volumengewicht der Luftfracht ermittelt ist, wird es mit dem tatsächlichen Gewicht verglichen, das mit der Hilfe einer Waage festgestellt wird. Für die Luftfracht Kosten zählt das höhere kg-Gewicht.

Beispiel: Ein Paket hat die Maße 50 cm x 60 cm x 10 cm und der Divisor ist 5.000. Das ergibt ein Volumengewicht von 6 kg. Wiegt es aber tatsächlich 7 kg, richtet sich der Luftfracht Preis nach den 7 kg.

Ferner fließen bei den Luftfracht Kosten diese Kriterien in den Preis ein:

  • Treibstoff
  • Flughafentransfer
  • Umschlagkosten
  • Zoll
  • Abholung und Lieferung von Haustür zu Haustür
  • Versicherung
  • Zielort

Die Luftfracht Kosten lassen sich aus diesem Grund immer nur individuell berechnen. Möchten Sie die Luftfracht Kosten genauer wissen, unterstützt Sie gerne unser Serviceteam bei der Berechnung. Oder Sie fordern einfach und unkompliziert ein unverbindliches Angebot an.

Trotz höherer Luftfracht Kosten: Welche Vorteile hat die Luftfracht?

Auch wenn die Luftfracht Kosten immer aktuell berechnet werden, hat der Versandweg einige nennenswerte Vorteile gegenüber Seefracht oder anderen Transportservices. Vor allem in Sachen Geschwindigkeit ist Luftfracht unschlagbar. Während Waren in einem Container nach beispielsweise Asien 30 bis 40 Tage unterwegs sind, benötigt ein Frachtflugzeug nur wenige Tage. Wer beispielsweise verderbliche Güter verschicken möchte, findet keine vergleichbare Alternative. Gleichzeitig ist Luftfracht eine der zuverlässigsten und durch hohe Standards sowie Auflagen eine der sichersten Versandarten, die an jeden noch so entlegensten Fleck der Erde liefern kann.

Transportgüter, die am häufigsten via Luftfracht verschickt werden, sind unter anderem:

  • Medikamente und medizinische Produkte
  • Ersatzteile
  • Hilfsgüter
  • lebende Tiere
  • schnell verderbliche Waren
  • Pflanzen
  • hochpreisige Produkte
  • Saisonwaren
  • wichtige Dokumente

Hat Luftfracht auch Nachteile?

Da sich die Kosten für Luftfracht an Gewicht, Volumen und unter anderem den Treibstoffpreisen orientieren, wird der Preis bei schweren Waren oder großer Menge schnell sehr hoch im Vergleich zu anderen Möglichkeiten. Der höhere Treibstoffverbrauch von Flugzeugen schlägt dabei ebenso zu Buche. Der Luftfracht Preis kann sich aber dann dennoch rechnen, wenn Lagerkosten und Verpackungskosten gespart werden können. Hier kommt es auf die individuelle Situation an. Auch Zollabgaben, die Zustellung und Lieferung sowie weitere Zusatzdienstleistungen sollten bedacht werden.

In vielen Fällen ist Luftfracht jedoch eine konkurrenzlose Variante und kann genauso die kostengünstigste Lösung sein. Der hohe Wettbewerb begünstigt aktuell die Luftfracht Kosten.

Luftfracht Kosten: Faire Preisen bei ECL

Ihre Luftfracht ist bei uns in den besten Händen. Vertrauen Sie Schnelligkeit, Flexibilität und Sicherheit. Wir liefern Ihre Güter an jeden gewünschten Zielort weltweit. Sie suchen nach günstigen Luftfracht Preisen? Mit einem multimodalen Transport bieten wir Ihnen höchste Geschwindigkeit und günstige Preise. Dabei kombinieren wir unterschiedliche Transportwege bzw. Verkehrsträger. Was uns ausgezeichnet, ist eine eigene Lkw-Flotte sowie die jahrelange Zusammenarbeit mit unseren Partnern und die herausragende Arbeit unserer Mitarbeiter.

Wenn es also schnell und unkompliziert zu fairen Preisen gehen soll, bietet sich die Kombination aus Lkw und Luftfracht an. Schon innerhalb weniger Tage ist die Ware an Ort und Stelle. Haben Sie etwas mehr Zeit, dann ist der Ocean-Air multimodale Transport eine gute Wahl.

Damit Sie sich nicht zwischen Luftfracht Kosten, Qualität und Schnelligkeit entscheiden müssen, planen wir ganz nach Ihrer individuellen Vorstellung den besten Versandweg Ihrer Güter. Nehmen Sie jetzt Kontakt zu unseren Experten auf und lassen Sie sich persönlich beraten. Zusammen finden wir die besten Preise für Ihre Luftfracht oder eine mögliche preiseffiziente Alternative. Verlassen Sie sich auf die Dienstleistungen von ECL Kontor.